Eine internationale Studie untersucht die soziale Bedeutung digitaler Technologien in der Corona-Krise.
An der Med Uni Graz startete ein Projekt zur Untersuchung der Wirkung der Muttermilch auf das Mikrobiom.
Obduktionen zeigen, dass durch COVID-19 verursachte Thrombosen die Lunge und weitere Organe schädigen können.
In vielen Bereichen der Medizinischen Universität Graz ist wieder ein stückweit „Regelbetrieb“ eingekehrt.
Innovation made in Styria - Ein Beatmungsgerät aus dem 3D-Drucker wurde an der Med Uni Graz präsentiert.
17.599 Anmeldungen für MedAT-Aufnahmeverfahren und 14. August als neuer Durchführungstermin geplant.
Aktuell werden SpenderInnen für den Aufbau einer COVID-19 Probensammlung für die Forschung gesucht.
Wissenschafter an der Med Uni Graz haben den Wirkungsweg der Akupunktur erforscht und wissenschaftlich nachgewiesen.
Studierende aus Österreich und Deutschland zeigen sich mit Webplattform nachhaltig solidarisch und helfen.
Grazer Wissenschafter arbeiten an Verbesserung der Prognoseabschätzung und setzen auf Lipoproteine.
Mag. Mag.rer.soc.oec. Gerald Auer Tel +43/316/385-72023 email
Mag. Mag.rer.soc.oec. Sylvia Gollner Tel +43/316/385-72014 email